top of page

Mühlen aus längst vergangenen Zeiten

  • Autorenbild: Antares
    Antares
  • 23. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Ich bin Antares, die Quietschente, und habe auf meinen Reisen bereits die verschiedensten Mühlen besucht. Heute möchte ich dir von meiner spannenden Reise zu drei ganz besonderen Mühlen erzählen: der Ranftlmühle am Grundlsee in Österreich, den Salzmühlen in Trapani Sizilien und der "Mulino Spagnolo" in Orbetello in der Maremma/ Toskana. Auf diesem Weg habe ich nicht nur die Schönheit dieser Orte entdeckt, sondern auch einige peinliche Szenen erlebt, die zum Lachen einladen. Lass dich mitnehmen auf meinen Abenteuertrip!


Ranftlmühle am Grundlsee – Ein Ort voller Charme


Die Ranftlmühle, idyllisch am Grundlsee gelegen, ist der erste Stopp meiner Flugreise. Bei meinem Besuch habe ich sofort die besondere Atmosphäre gespürt. Die kühle frische Luft, die sanften Wellen des Sees und das harmonische Rauschen der Mühle sind einfach unvergleichlich.


Ranftlmühle, Grundlsee
Ranftlmühle, Grundlsee

Die Mühle wurde 1850 erbaut und nach dem Wiener Maler Johann Ranftl benannt, der sehr gerne seine "Sommerfrische" am Grundlsee verbachte. Hier wurde, das in der Region angebaute Korn zu Mehl vermahlen Die Menschen vor Ort kümmern sich liebevoll um diese Mühle und erklären sehr gerne den Besuchern alles rund um das alte Gebäude und dessen Geschichte. Ich muss dir gestehen, dass ich beim Spaziergang rund um die Mühle in den Wasserzulauf gestolpert bin und dann, wie in einer Wasserrutsche mit Schleudergang durch das Mühlenrad katapultiert wurde, bis ich mich dann etwas später, leicht betröppelt, im Grundlsee wiederfand. Aber egal, einmal kurz abgebeutelt und die Gehirnwindungen sortiert flog ich wieder zurück zur Mühle.


Die Ranftlmühle hat auch in der Literatur bereits Erwähnung gefunden und zwar in Herbert Dutzles Ausseerlandkrimi "Letzter Saibling".


Salzmühlen in Trapani – Ein UNESCO-Weltkulturerbe


Meine nächste Station sind die berühmten Salzmühlen in Trapani, Sizilien. Diese Mühlen sind ein wahres Mekka für Liebhaber von Geschichte und Natur. Die Mühlen stehen inmitten von malerischen Salzgärten, worin sich sehr gerne Flamingos aufhalten, und wo das Meersalz noch auf traditionelle Weise geerntet wird.


Salzmühlen Trapani, Sizilien
Salzmühlen Trapani, Sizilien

Der Besuch einer der Mühlen war eine tolle Erfahrung, aber ich hatte auch hier wiederum eine kleine peinliche Situation, als ich versuchte, selbst etwas Salz zu ernten. Ich habe mir eine kleine Schaufel über meine Flügel geworfen und mir dabei so tollpatschig angestellt, dass ich ein paar andere Besucher mit Salz überhäuft hatte (Frage an mich selbst: "Salz konserviert doch, oder?"). Es war mir wirklich peinlich, aber das Lachen der Betroffenen hat mich dann doch recht schnell wieder aufgemuntert.


In den Salzmühlen wird nicht nur Salz produziert, sondern auch im Rahmen einer Führung erklärt, wie das Salz durch das Verdunsten von Meerwasser entsteht. Das gesamte Handwerk ist faszinierend und stellt die tiefe Verbindung der Region zum Meer und zur Natur dar. Ich liebe es, meine kleinen Geschichten mit den Mühlen zu teilen, und die Salzmühlen in Trapani sind auf jeden Fall ein Teil davon.


Mulino Spagnolo in Orbetello – Ein Ort für Träumer


Als ich schließlich am späten Abend die Mulino Spagnolo in Orbetello erreichte, war ich überwältigt von der Magie dieses Ortes. Die Mühle liegt direkt im Wasser, ist ohne Boot nicht zu erreichen und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Lagune von Orbetello. Ich bin ja eine Ente und so ersparte ich mir eine Bootsfahrt und flog eigenwillig zur Mühle.


Mulino Spagnolo, Orbetello
Mulino Spagnolo, Orbetello

Bei meinem Rundgang um die Mühle lenkte mich ein Geräusch ab und kurzerhand plumpste ich in die Lagune. Glücklicherweise fing mich ein Fischer auf, der gerade dabei war, seine Netze zu reparieren. Es war ein wenig peinlich, aber der Fischer erzählte mir daraufhin wunderschöne Geschichten von seiner Arbeit und dem Leben am Wasser.


An der Mulino Spagnolo konnte ich auch die letzten Sonnenstrahlen des Tages bewundern. Diese Mühle ist wahrlich ein Ort für Träumer, und ich empfehle dir, wenn du in der Nähe bist, hierher einen Abstecher zu machen.


Mühlen im Vergleich – Unterschiede und Gemeinsamkeiten


Bei all den Besuchen dieser bemerkenswerten Mühlen war es spannend zu sehen, wie sie sich sowohl unterscheiden als auch ähneln. Die Ranftlmühle am Grundlsee ist charmant und traditionell, während die Salzmühlen in Trapani industriell und doch malerisch sind. Die Mulino Spagnolo dagegen bringt einen Hauch von Romantik in die Vorstellung einer Mühle. Überall gibt es Geschichten zu entdecken und Traditionen zu bewahren.


Insgesamt sind die Mühlen nicht nur Arbeitsstätten, sondern auch Kulturschätze, die die Identität und Geschichte ihrer Umgebung prägen. Ich habe gelernt, dass jede Mühle ihren eigenen Charakter hat, der sie besonders macht. Jede hat ihre eigene Geschichte und Bedeutung, aber am wichtigsten ist, dass sie mir unvergessliche Erinnerungen beschert haben.


Ich freue mich darauf, dich auf deinen eigenen Abenteuern zu sehen und von deinen Erlebnissen zu hören! Die Welt ist groß, und es gibt noch vieles Neues zu entdecken. Bis zum nächsten Mal! A presto

dein ANTARES

 
 
 

Kommentare


© 2025 Lariniphotography

bottom of page